11. Mai

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

April · Mai · Juni

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 11. Mai ist der 131. (in Schaltjahren 132.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 234 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

12. Jahrhundert
1147: wird Eberhard I. von Biburg durch Otto von Freising zum Erzbischof geweiht
13. Jahrhundert
1283: Konrad von Luppurg verzichtete auf das Bistum Gurk ohne geweiht zu werden
16. Jahrhundert
1526: legt Berthold Pürstinger seine Bischofsämter als Bischof von Chiemsee und Weihbischof nieder
17. Jahrhundert
1651: erhält Franz Dückher die Landsmannschaft im Erzbistum Salzburg und sein Wappen wird in die Landtafel eingemalt
1669: wird ein erster provisorischer Müllner Steg über die Salzach errichtet
18. Jahrhundert
1710: wütet in Taxenbach ein großer Brand
19. Jahrhundert
1891: Josef Haider, Schulleiter der Tennengauer Volksschule Vigaun heiratet in Vigaun die Bäckermeisterstochter Johanna Huber, geborene Klausriegler, die Witwe des Gastwirts Ferdinand Huber, und Haider wird durch seine Heirat zugleich Kirchenwirt
1898: Oberlehrer Karl Haas heiratet die Färbermeisterstochter Maria, geborene Berger
20. Jahrhundert
1945: Gründung der SPÖ Salzburg: bei der ersten Konferenz der sozialistischen Vertrauenspersonen im Chiemseehof mit fünfzig Anwesenden konstituiert sich eine provisorische Landesparteivertretung, zu dessen Vorsitzenden Franz Peyerl gewählt, zum Landesparteisekretär Franz Rauscher bestellt wird
1946:
... ab heute werden täglich 300 000 Liter Kühlwasser aus der Salzach in den Milchhof gepumpt
... findet die konstituierende Vollversammlung der Salzburger Arbeiterkammer statt
1953: wird der Salzburger Basketballverband gegründet
1994: verliert SV Austria Salzburg in Mailand auch das 2. Finalspiel des UEFA-Cups 1993/94 gegen Inter Mailand
21. Jahrhundert
2011: wird Gottfried Salzmann das Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst verliehen
2012: die Flachgauer Gemeinde Fuschl am See erhält als erste österreichische Gemeinde das Zertifikat Alpine Wellness
2013: wird Wolfgang Porsche die Ehrenbürgerschaft von Zell am See verliehen
2015: wird bekannt, dass August Hirschbichler, Vorstandssprecher der Salzburg AG, mit Ende 2015 ein Jahr vor Ende seines Vertrags in Pension gehen wird
2016:
... wird die Gaisbergbahn-Lokomotive Nr. 1. in die Lokremise im Salzburger Freilichtmuseum geliefert
... nach einer 1:2 Heimniederlage gegen FC Red Bull Salzburg steht endgültig fest, dass der SV Grödig nach drei Saisonen aus der Bundesliga absteigen muss
2018: erhält Wolfgang Porsche das Große Ehrenzeichen des Landes Salzburg

Geboren

19. Jahrhundert
1870: Irma Herz in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1885:
... Emil Meletzki in Podoly in Südböhmen, österreichischer Alpinist
... Iphigenia Steingruber, eine Barmherzige Schwester und Schulleiterin der Pinzgauer Volksschule Bruck an der Großglocknerstraße
1894: Johann Schweinberger, Bürgermeister von Neukirchen am Großvenediger
20. Jahrhundert
1900: Franz Esthofer, Geistlicher
1910: Emil Sturm in Wien, evangelisch-lutherischer Theologe, erster Superintendent der Evangelischen Superintendentur A. B. Salzburg und Tirol
1913: Robert Jungk in Berlin, Deutschland, Zukunftsforscher
1930: Josef Sulz, Professor an der Universität Mozarteum
1942:
... Sigrid Dumböck, Leiterin der Volksschule Lehen II
... Peter Zeiner, Pfarrer
1952: Monika Kaserer in Neukirchen am Großvenediger, zweifache Bronzemedaillengewinnerin bei Ski-Weltmeisterschaften
1958: Herbert Brugger in Neukirchen am Großvenediger, MMag., Geschäftsführer der Tourismus Salzburg GmbH
1966: Thomas Oberender in Jena, Deutschland, Schauspielchef der Salzburger Festspiele
1979: Oliver Schmich, Salzburger Schwimmsportler
1998: Mergim Berisha im Kosovo, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

14. Jahrhundert
1390: Berthold von Losenstein, päpstlich ernannter Pfarrer von Salzburg
19. Jahrhundert
1872: Josef Halter in Salzburg, Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee und Politiker
1883: Jost Schiffmann in München, Bayern, Maler und Direktor des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
20. Jahrhundert
1902: Johann Schmiderer in St. Martin-Luftenstein, Luftensteinwirt und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde St. Martin bei Lofer
1936: Franz von Hueber in der Stadt Salzburg, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
1943:
... Franz Aschenberger in Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Josef Haidinger in München-Stadelheim (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1944: Josef Hagen in Oberndorf bei Salzburg, Oberlehrer, Schulleiter der Volksschule Nußdorf am Haunsberg
1959: Heinrich Wiesmüller, Oberförster, Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Tweng
1988: Alfred Morawetz in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Unternehmer
1995: Fritz Walcher, Motorradrennfahrer
21. Jahrhundert
2003: Helmut Koller in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Unternehmer
2004: Hans Senger in Heiligenblut, Kärnten, Skirennläufer und Olympiateilnehmer
2007:
... Franz Karl Graf Revertera-Salandra, Schlossherr von Schloss Aigen in Salzburg-Aigen
... Josef Kert, Bürgermeister von Bischofshofen
2008: Ägidius Trickl in Koppl, Flachgau, Bürgermeister
2009: Hans Heuberger in Bad Hofgastein, Pongau, Bauunternehmer und Gemeindevertreter
2011: Johanna Kral, Sprengelärztin in Lend
2012: Thea Hochleitner in Kufstein, Skirennläuferin und einer der beiden ersten Salzburger Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen

Fest- und Gedenktage

Mamertus, Eisheiliger

Sprüche

Sinnspruch
Wer nichts wagt, der darf nichts hoffen.
Bauernregel
Abendtau und kühl im Mai bringt viel Wein und gutes Heu.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 11. Mai vor ...

... 877 Jahren
wird Eberhard I. von Biburg durch Otto von Freising zum Erzbischof geweiht
... 634 Jahren
stirbt Berthold von Losenstein, päpstlich ernannter Pfarrer von Salzburg
... 498 Jahren
legt Berthold Pürstinger seine Bischofsämter nieder
... 373 Jahren
erhält Franz Dückher die Landsmannschaft im Erzbistum Salzburg
... 355 Jahren
wird eine erste provisorische Franz Karl-Gehbrücke, später im Volksmund "Müllner Steg" genannt, über die Salzach errichtet
... 133 Jahren
heiratet Josef Haider, Schulleiter der Tennengauer Volksschule Vigaun, in Vigaun die Bäckermeisterstochter Johanna Huber, geborene Klausriegler, die Witwe des Gastwirts Ferdinand Huber, und Haider wird durch seine Heirat zugleich Kirchenwirt
... 111 Jahren
wird der Zukunftsforscher Robert Jungk geboren
... 72 Jahren
kommt Monika Kaserer in Neukirchen am Großvenediger, zweifache Bronzemedaillengewinnerin bei Ski-Weltmeisterschaften, zur Welt
... 12 Jahren
stirbt Thea Hochleitner in Kufstein, Skirennläuferin und einer der beiden ersten Salzburger Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen
... 8 Jahren
steht nach einer 1:2 Heimniederlage gegen FC Red Bull Salzburg endgültig fest, dass der SV Grödig nach drei Saisonen aus der Bundesliga absteigen muss

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 11. Mai verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks