Tauernschanze

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Tauernschanze war eine Skisprunganlage im Bad Gasteiner Ortsteil Böckstein. Sie zählt zu den historischen Skisprunganlagen des Landes.

Geschichte

Sie wurde 1949 auf der zur Jahrhundertwende durch den Ausbau der Tauernbahn nach Süden entstandenen "Planie" oberhalb der Straße ins Anlauftal errichtet und am 8. Jänner 1949 mit einer Skisprungveranstaltung eingeweiht.

1949 schrieben die Gemeinden Zell am See, Bad Hofgastein und Bad Gastein zum ersten Mal nach Kriegsende die 1. Salzburger Wintersportwoche als internationalen Bewerb, der aus mehreren Wintersport-Disziplinen – wie Skispringen, Skifahren, aber auch Eishockey bestand, aus. Die Bewerbe begannen in Zell am See, wurden anschließend in Bad Hofgastein fortgesetzt und in Bad Gastein abgeschlossen.

Im Rahmen dieser Wintersportwoche fand im Gasteinertal auch ein Springen auf der Tauernschanze statt. Dieses gewann der Mühlbacher Hans Eder.

Am 10. April 1950 holte sich Sepp Bradl den Tagessieg beim Osterspringen des Skiclubs Badgastein auf der Tauernschanze.

Quellen